Wir freuen uns über Ihr Interesse an unserem Reisebüro und unseren Angeboten. Der Schutz Ihrer Privatsphäre und persönlichen Daten ist uns wichtig. Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt in Übereinstimmung mit der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), dem Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) sowie den anwendbaren telemedienrechtlichen Bestimmungen, insbesondere dem Telekommunikation-Telemedien-Datenschutz-Gesetz (TTDSG). Im Folgenden informieren wir Sie darüber, welche personenbezogenen Daten wir bei der Nutzung unserer Website erheben, zu welchen Zwecken und auf welcher Rechtsgrundlage wir diese Daten verarbeiten, und welche Rechte Ihnen in diesem Zusammenhang zustehen.
Verantwortlicher im Sinne der DSGVO:
xxxx
xxxxx
Datenschutzbeauftragter
Das Unternehmen ist gesetzlich nicht verpflichtet, einen Datenschutzbeauftragten zu benennen. Bei Datenschutz-Anliegen können Sie sich direkt an den oben genannten Verantwortlichen wenden.
Datenverarbeitung auf unserer Website
Server-Log-Dateien beim Webseitenaufruf
Bei jedem Besuch unserer Website erheben und speichern wir automatisiert bestimmte Server-Log-Daten, die Ihr Browser übermittelt. Dies sind z.B.:
- Besuchte Seite bzw. Name der abgerufenen Datei, Datum und Uhrzeit des Abrufs, übertragene Datenmenge,
- Browsertyp und -version, verwendetes Betriebssystem, zuvor besuchte Seite (Referrer URL),
- IP-Adresse in anonymisierter Form (gekürzt).
Diese Daten werden gespeichert, um den Betrieb der Website und die IT-Sicherheit sicherzustellen. Rechtsgrundlage für diese vorübergehende Speicherung und Auswertung ist unser berechtigtes Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Unser berechtigtes Interesse liegt in der Sicherstellung der Funktionsfähigkeit, Stabilität und Sicherheit unserer Website sowie in der Aufklärung von Missbrauchsfällen. Eine Abwägung ergibt, dass diese Interessen unsere Interessen an einer sicheren Website überwiegen und die Datenverarbeitung die Rechte und Freiheiten der betroffenen Personen nur geringfügig beeinträchtigt.
Cookies und ähnliche Technologien
Unsere Website verwendet Cookies. Technisch notwendige Cookies setzen wir auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Andere, nicht zwingend erforderliche Cookies (insbesondere für Statistik, Tracking oder Marketing) verwenden wir nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Beim Besuch unserer Seite werden Sie über ein Cookie-Banner um Ihre Zustimmung zu solchen optionalen Cookies gebeten. Wir setzen diese erst, nachdem Sie aktiv eingewilligt haben. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen auf unserer Website widerrufen oder ändern. Wenn Sie keine Einwilligung erteilen, bleiben entsprechende Cookies deaktiviert (lediglich technisch notwendige Cookies werden dann gesetzt). Selbstverständlich können Sie unsere Website auch ohne Zustimmung zu nicht notwendigen Cookies nutzen, allerdings können in diesem Fall möglicherweise nicht alle Funktionen vollumfänglich zur Verfügung stehen.
Die Speicherdauer der eingesetzten Cookies kann variieren. Temporäre Cookies (Session-Cookies) werden nach dem Schließen des Browsers gelöscht. Dauerhafte Cookies verbleiben für einen festgelegten Zeitraum auf Ihrem Endgerät und werden danach automatisch gelöscht. Details zu den eingesetzten Cookies (Bezeichnung, Zweck, Speicherdauer) finden Sie in unseren Cookie-Einstellungen.
Cookies
Webanalyse durch Google Analytics
Soweit Sie im Cookie-Banner zustimmen, nutzen wir Google Analytics der Google Ireland Limited. Google Analytics verwendet Cookies, die eine Analyse Ihrer Benutzung der Website ermöglichen. IP-Adressen werden innerhalb der EU gekürzt, bevor eine Übertragung in die USA stattfindet. Rechtsgrundlage für den Einsatz ist Ihre Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen.
Google verarbeitet diese Informationen, um Ihre Nutzung der Website für uns auszuwerten, Berichte über die Website-Aktivitäten zu erstellen und weitere Dienstleistungen in Zusammenhang mit der Webseitennutzung zu erbringen. Wir verwenden Google Analytics ausschließlich, um unser Angebot und Ihre Nutzererfahrung fortlaufend zu verbessern (Analysezwecke). Rechtsgrundlage für den Einsatz von Google Analytics ist Ihre Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO, die Sie über das Cookie-Banner erteilen. Sie können eine einmal erteilte Einwilligung jederzeit über unsere Cookie-Einstellungen widerrufen; alternativ stellt Google selbst ein Browser-Plugin zur Deaktivierung bereit. Bitte beachten Sie, dass bei einem Widerruf ggf. bereits erhobene Nutzungsdaten weiterhin in aggregierter Form in unsere statistischen Auswertungen einfließen können, wir jedoch keine neuen Daten mehr erheben.
Kontaktaufnahme (E-Mail, Telefon, Messenger-Dienste)
Sie können mit uns in Verbindung treten, z.B. per E-Mail, Telefon oder über Dienste wie WhatsApp. Wenn Sie uns kontaktieren, verarbeiten wir Ihre mitgeteilten personenbezogenen Daten (z.B. Name, E-Mail-Adresse, Telefonnummer, Inhaltsdaten der Anfrage), um Ihre Anfrage zu bearbeiten und zu beantworten. Je nach Art Ihres Anliegens ist die Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung unterschiedlich:
Anfragen zu Angeboten/Buchungen: Erfolgt Ihre Kontaktaufnahme im Zusammenhang mit der Vorbereitung oder dem Abschluss eines Reisevertrags (z.B. Beratungsanfrage, Buchungswunsch), so verarbeiten wir Ihre Daten zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen bzw. zur Vertragserfüllung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.
Allgemeine Anfragen: Bei sonstigen Anliegen verarbeiten wir die Daten auf Basis unseres berechtigten Interesses nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, um Ihre Anfrage zufriedenstellend beantworten zu können. In einigen Fällen holen wir zusätzlich Ihre Einwilligung ein (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO), sofern weder ein Vertragsbezug noch ein überwiegendes berechtigtes Interesse vorliegt.
Wir verwenden die von Ihnen übermittelten Daten ausschließlich zur Kommunikation mit Ihnen und geben sie nicht ohne Ihre Einwilligung an Dritte weiter. Die Angaben können in unserem Kundensystem gespeichert werden, falls dies zur weiteren Betreuung oder zur Dokumentation des Vorgangs notwendig ist. Wir löschen die Kommunikationsdaten, sobald der Zweck der Kommunikation erreicht ist und keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten greifen (siehe Speicherdauer unten). So wird z.B. eine Anfrage, die abschließend beantwortet wurde und keinen weiteren Bezug (etwa zu einer Buchung) hat, gelöscht, sobald eindeutig ist, dass keine weitere Kommunikation erforderlich ist. Falls sich aus der Kontaktanfrage ein Vertrag ergibt oder sie im Rahmen eines bestehenden Vertrags erfolgt, können die darin enthaltenen Informationen als Teil der Vertragsunterlagen aufbewahrt werden (z.B. zur Dokumentation von Absprachen).
Kontakt über WhatsApp (Superchat)
Sie können mit uns auch über WhatsApp in Kontakt treten. Hierbei nutzen wir den Dienstleister Superchat GmbH, Oranienburger Straße 66, 10117 Berlin, der die Kommunikation technisch für uns abwickelt. Superchat agiert als unser Auftragsverarbeiter nach Art. 28 DSGVO. Die Verarbeitung durch Superchat erfolgt ausschließlich auf Servern innerhalb der Europäischen Union. Eine eigenständige Übertragung Ihrer Kommunikationsinhalte an WhatsApp oder Meta Platforms durch Superchat findet nicht statt. Ihre Daten werden dort DSGVO-konform verarbeitet.
Bitte beachten Sie jedoch: WhatsApp selbst (betrieben durch Meta Platforms) verarbeitet Ihre Metadaten auch für eigene Zwecke und speichert diese ggf. in den USA. Wir haben auf die Verarbeitung durch WhatsApp/Meta keinen Einfluss. Bitte nutzen Sie WhatsApp nur, wenn Sie mit deren Datenschutzbestimmungen einverstanden sind. Ihre Nachrichten an uns behandeln wir selbstverständlich vertraulich.
Reisebuchungen und Vertragsabwicklung
Wenn Sie über uns eine Reise buchen oder anfragen, verarbeiten wir die dafür erforderlichen personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung erfolgt primär zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen oder zur Vertragserfüllung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Eine Weiterverarbeitung zu Werbezwecken erfolgt nur im gesetzlich zulässigen Rahmen oder auf Basis Ihrer Einwilligung. Ihre Daten können an Reiseveranstalter, Fluggesellschaften, Hotels oder andere Leistungsträger übermittelt werden, soweit dies zur Vertragsdurchführung erforderlich ist.
Newsletter
Wenn Sie sich für unseren E-Mail-Newsletter anmelden, verwenden wir Ihre bei der Anmeldung abgefragten Daten (typischerweise Ihre E-Mail-Adresse, optional Name zur persönlichen Ansprache), um Ihnen regelmäßig unseren Newsletter mit Neuigkeiten und Angeboten zuzusenden. Die Anmeldung zu unserem Newsletter erfolgt in der Regel im sogenannten Double-Opt-In-Verfahren: Sie erhalten nach der Anmeldung eine E-Mail, in der Sie um Bestätigung gebeten werden. So stellen wir sicher, dass Sie der Inhaber der angegebenen E-Mail-Adresse sind und den Newsletter wirklich erhalten möchten.
Für den Versand des Newsletters nutzen wir einen professionellen Versanddienstleister als Auftragsverarbeiter. Derzeit setzen wir Software von NumBirds GmbH, Gottfried-Hagen-Straße 22, 51105 Köln ein. Dieser verarbeitet Ihre Daten in unserem Auftrag und wurde vertraglich gemäß Art. 28 DSGVO auf den Datenschutz verpflichtet. Eine Weitergabe Ihrer Daten durch NumBirds an Dritte erfolgt nicht; insbesondere findet kein unbefugter Zugriff Dritter oder eine Übermittlung in Drittstaaten im Rahmen des Newsletter-Versands statt.
Rechtsgrundlagen: Der Newsletter-Versand erfolgt auf Basis Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Mit der freiwilligen Angabe Ihrer E-Mail-Adresse zum Erhalt des Newsletters und Bestätigung im Double-Opt-In stimmen Sie dem Empfang zu. Sofern Sie bereits Kunde bei uns sind und wir Ihre E-Mail-Adresse im Zusammenhang mit dem Kauf einer Reiseleistung erhalten haben, können wir Ihnen gelegentlich unseren Newsletter auch ohne ausdrückliche Einwilligung zusenden, soweit dies gesetzlich erlaubt ist (§ 7 Abs. 3 UWG). In diesem Fall stützen wir uns auf unser berechtigtes Interesse an Direktwerbung (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Wir werden jedoch auch hier stets Ihre Rechte wahren: Sie erhalten in jeder Newsletter-E-Mail die Möglichkeit, den Empfang zukünftiger Newsletter abzulehnen.
Tracking im Newsletter: Unsere Newsletter können sog. Zählpixel oder Tracking-Links enthalten, mit denen wir statistisch auswerten können, ob und wann eine E-Mail geöffnet oder ein Link geklickt wurde. Diese Informationen nutzen wir, um unser Newsletter-Angebot zu optimieren (z.B. um Inhalte an die Interessen der Leser anzupassen). Die Auswertung erfolgt in der Regel anonymisiert; wir führen diese Nutzungsdaten nicht mit Ihren personenbezogenen Daten zusammen. Sie können dem Tracking widersprechen, indem Sie z.B. Bilder in Ihrem E-Mail-Programm standardmäßig deaktivieren. Tracking im Newsletter erfolgt ausschließlich auf Grundlage Ihrer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
Abbestellung: Sie können den Newsletter jederzeit über den Abmeldelink am Ende jeder E-Mail abbestellen oder uns eine formlose Mitteilung (z.B. per E-Mail) schicken. Nach einer Abmeldung werden Ihre Daten aus dem Newsletter-Verteiler gelöscht. Gegebenenfalls speichern wir zu Nachweiszwecken noch eine reduzierte Datensatzzahl (E-Mail-Adresse und Zeitpunkt der Abmeldung) in einer Sperrliste, um sicherzustellen, dass Sie keine weiteren Newsletter mehr erhalten.
Social Media
Auf unserer Website kommen keine Social-Media-Plugins zum automatischen Datenaustausch mit sozialen Netzwerken zum Einsatz. Die auf unseren Seiten eingebundenen Schaltflächen zu Instagram und Facebook sind lediglich normale Links zu unseren Profilen auf diesen Plattformen. Es werden keine Daten an Facebook, Instagram o.ä. übertragen, solange Sie nicht auf die entsprechenden Links klicken. Wenn Sie einem solchen Link folgen, verlassen Sie unsere Website und werden direkt zum jeweiligen sozialen Netzwerk weitergeleitet. Dort gelten die Datenschutzbestimmungen des jeweiligen Anbieters.
Bitte beachten Sie: Wenn Sie mit uns über unsere Social-Media-Seiten interagieren (z.B. uns über Instagram/Facebook eine Nachricht senden oder einen Beitrag kommentieren), gelten primär die Datenschutzrichtlinien des jeweiligen Netzwerks. Wir erhalten jedoch möglicherweise personenbezogene Daten von Ihnen über diese Kanäle (z.B. Ihren Nutzernamen, die Inhalte Ihrer Nachricht) und verarbeiten diese, um auf Ihr Anliegen zu reagieren. Wir behandeln solche Daten gemäß dieser Datenschutzerklärung. Bei Besuch unserer Facebook/Instagram-Seiten erhalten wir außerdem von den Plattformbetreibern aggregierte Nutzungsstatistiken (sog. Insights). Wir haben mit Meta Platforms Irland eine Vereinbarung über die gemeinsame Verantwortlichkeit hinsichtlich dieser Insights-Daten geschlossen (Art. 26 DSGVO). Ihre entsprechenden Betroffenenrechte können Sie sowohl gegenüber uns als auch gegenüber Meta geltend machen.
Weitergabe personenbezogener Daten und Empfänger
Wir geben Ihre personenbezogenen Daten grundsätzlich nicht an Dritte weiter, es sei denn, dies ist zur Vertragsdurchführung erforderlich, es besteht eine gesetzliche Verpflichtung oder Sie haben eingewilligt.
Interne Stellen: Innerhalb unseres Unternehmens erhalten nur diejenigen Mitarbeiter Zugriff auf Ihre Daten, die diese zur Erfüllung unserer vertraglichen und gesetzlichen Pflichten oder zur Bearbeitung Ihres Anliegens benötigen (z.B. zuständige Reiseberater, Buchhaltung im Fall von Zahlungsvorgängen). Alle Mitarbeiter sind auf Vertraulichkeit und die Einhaltung des Datenschutzes verpflichtet.
Auftragsverarbeiter: Wir bedienen uns externer Dienstleister, die in unserem Auftrag Leistungen erbringen (z.B. IT-Hosting-Unternehmen, E-Mail- und Newsletter-Versanddienstleister, ggf. Buchungsplattform-Provider oder Zahlungsdienstleister). Mit all diesen Dienstleistern haben wir einen Vertrag zur Auftragsverarbeitung gemäß Art. 28 DSGVO geschlossen, der sie zur vertraulichen und sicheren Verarbeitung der Daten ausschließlich nach unseren Weisungen verpflichtet. Beispiele: unser Website-Hosting-Provider, der die technischen Server bereitstellt; der Newsletter-Dienst (siehe oben); ggf. ein Bezahldienst, über den Online-Zahlungen abgewickelt werden.
Reiseleistungs-Erbringer: Sofern es zur Durchführung Ihrer gebuchten Reiseleistungen erforderlich ist, übermitteln wir Ihre Daten an die jeweiligen Vertragspartner der Reise. Dies können insbesondere Reiseveranstalter, Fluggesellschaften, Hotelbetriebe, lokale Agenturen im Urlaubsland, Mietwagenunternehmen, Kreuzfahrt-Reedereien oder vergleichbare Stellen sein. Diese Empfänger verwenden die Daten eigenverantwortlich, um die von Ihnen gebuchten Leistungen zu erbringen (z.B. Ausstellung des Flugtickets, Zimmerreservierung im Hotel). Wir übermitteln nur die Daten, die dafür notwendig sind (etwa die Namen der Reisenden und Reisedetails an die Airline und das Hotel, Zahlungsinformationen an den Veranstalter, etc.). Bitte beachten Sie, dass diese Leistungserbringer oft im jeweiligen Zielland sitzen und dortigen Datenschutzbestimmungen unterliegen, die von den europäischen Standards abweichen können (siehe auch Datenübermittlung in Drittländer unten).
Behörden und gesetzlich Berechtigte: In bestimmten Fällen können wir gesetzlich verpflichtet sein, Daten an öffentliche Stellen weiterzugeben. Dies ist z.B. der Fall, wenn Gesetze oder gerichtliche Entscheidungen dies anordnen (Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO) – etwa die Meldung Ihrer Daten an Zoll- oder Grenzbehörden für die Einreise, Auskunftsersuchen von Strafverfolgungsbehörden oder die Übermittlung von reisebezogenen Daten an Gesundheitsämter (z.B. im Rahmen von Infektionsschutz, falls einschlägig). Auch zur Durchsetzung unserer Rechte (z.B. Geltendmachung offener Forderungen) oder zur Verteidigung gegen Ansprüche können wir Daten an Rechtsberater, Gerichte oder andere berechtigte Dritte weitergeben (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, berechtigtes Interesse).
Wir achten stets darauf, Datenminimierung zu betreiben. Das heißt, an externe Empfänger geben wir jeweils nur die Informationen weiter, die diese zur jeweiligen Zweckerfüllung benötigen. Eine Übermittlung zu Werbezwecken oder Verkauf Ihrer Daten an Dritte findet nicht statt.
Datenübermittlung in Drittländer
Eine Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten in Staaten außerhalb der Europäischen Union (EU) bzw. des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR) (sogenannte Drittländer) findet grundsätzlich nur statt, soweit dies zur Erfüllung unserer Leistungen erforderlich ist, gesetzlich vorgeschrieben wird oder Sie uns Ihre Einwilligung erteilt haben. Wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass bei einigen Datenempfängern eine Übermittlung in Drittländer unvermeidbar ist – etwa wenn Sie eine Reiseleistung direkt in einem Drittland buchen (z.B. ein Hotel in einem Nicht-EU-Land) oder wenn bestimmte Reservierungssysteme durch Anbieter in Drittländern betrieben werden. In solchen Fällen stützen wir die Datenübermittlung auf Art. 49 Abs. 1 lit. b DSGVO (Durchführung eines Vertrags mit Ihnen oder vorvertraglicher Maßnahmen auf Ihre Anfrage) – das heißt, die Übermittlung ist zur Erfüllung Ihres Vertrages mit uns erforderlich, weil die Leistung sonst nicht bereitgestellt werden kann.
Für einige technische Dienstleister (z.B. Google bei Nutzung von Google Analytics) kann ebenfalls eine Datenverarbeitung in den USA oder anderen unsicheren Drittstaaten stattfinden. Wir haben – wo möglich – mit diesen Anbietern Standard-Datenschutzklauseln der EU-Kommission abgeschlossen, welche vertraglich ein dem EU-Recht vergleichbares Datenschutzniveau gewährleisten sollen. Dennoch weisen wir darauf hin, dass in den USA derzeit kein Datenschutzniveau besteht, das mit der EU als angemessen anerkannt wäre (Ausnahme: zertifizierte Unternehmen unter dem neuen EU-US Data Privacy Framework, soweit vorhanden). Insbesondere können US-Behörden unter Umständen auf personenbezogene Daten zugreifen, ohne dass EU-Bürger hiergegen angemessene Rechtsbehelfe haben
Speicherdauer und Löschung
Wir speichern personenbezogene Daten nur solange, wie es für die Zwecke erforderlich ist. Bewerbungsunterlagen speichern wir nach Abschluss des Verfahrens noch 6 Monate, um uns gegen etwaige Rechtsansprüche zu verteidigen. Danach werden sie gelöscht.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist § 26 Abs. 1 BDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Die Speicherung nach einer Absage erfolgt auf Grundlage unseres berechtigten Interesses gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, um uns gegen mögliche Rechtsansprüche aus dem Bewerbungsverfahren zu verteidigen.
Ihre Rechte als betroffene Person
Sie haben das Recht auf Auskunft (Art. 15 DSGVO), Berichtigung (Art. 16 DSGVO), Löschung (Art. 17 DSGVO), Einschränkung der Verarbeitung, Datenübertragbarkeit, Widerspruch und Widerruf erteilter Einwilligungen. Zudem steht Ihnen ein Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde zu.
Zuständige Aufsichtsbehörde:
--------
Pflicht zur Bereitstellung von Daten
Die Bereitstellung personenbezogener Daten ist teilweise gesetzlich oder vertraglich vorgeschrieben. Ohne bestimmte Daten können wir gegebenenfalls keine Verträge schließen oder Anfragen bearbeiten.
Keine automatisierte Entscheidungsfindung
Wir nutzen keine automatisierten Entscheidungsfindungen oder Profiling im Sinne von Art. 22 DSGVO. Eine automatisierte Entscheidungsfindung liegt vor, wenn eine Entscheidung ausschließlich automatisiert – also ohne menschliches Zutun – getroffen wird und diese Entscheidung rechtliche Wirkung entfaltet oder den Betroffenen erheblich beeinträchtigt. Profiling bezeichnet jede Art der automatisierten Verarbeitung personenbezogener Daten, die dazu dient, bestimmte persönliche Aspekte zu bewerten, insbesondere um persönliche Vorlieben, Interessen oder Verhalten zu analysieren oder vorherzusagen. Solche Verfahren setzen wir nicht ein.
Stand: Juli 2025